Natural Colours Magazin by Buksbom® | Editorial
Für eine authentische Atmosphäre
Leben, Wohnen und Arbeiten mit traditionellen Farben
Liebe Leserinnen und Leser,
mit unserem Magazin in gedruckter und digitaler Form richten wir uns hauptsächlich an Verbraucher, Ungeübte, Laien und ganz allgemein an alle Menschen mit Freude an Farbe, aber auch an professionelle Fachleute, die sich für die Arbeit mit Anstrichmitteln von Painting the Past (England), Pure & Original (Belgien), L’Authentique Paints (Niederlande), Farrow & Ball sowie Little Greene (beide Vereinigtes Königreich) interssieren. Wir kategorisieren dabei unsere Anleitungen und Empfehlungen zwar nicht nach bestehenden DIN-Regelungen für Maler und Lackierer - die Verarbeitung von Naturfarben weicht oftmals von herkömmlichen Methoden ab - , möchten bei allem Anspruch an Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit aber eine weitestgehend fachlich korrekte Ausdrucksweise beibehalten.
Wir stellen Ihnen alle Anstrichmittel, Putze und Beschichtungsstoffe mit ihren jeweiligen Eigeschaften, Besonderheiten und Charakteristika vor. Der Anspruch an Vollständigkeit in der Darstellung
aller denkbarer Arbeitsbedingungen, Untergrundbeschaffenheiten, Vorgehensweisen, Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten lässt sich aufgrund der Unterschiedlichkeit, Komplexität und Zufälligkeit
leider nicht erfüllen. Als Händler, Designer, Einrichter und Verarbeiter aller Farbprodukte sind wir jedoch in der Lage, Ihnen einen fundierten Überblick zu verschaffen und wichtige Grundregeln,
Tipps und
kompetente Hinweise an die Hand zu geben, so dass Sie entsprechend gute Ergebnisse erzielen können.
Eine kurze Begriffsklärung sei vorangestellt: Die Bezeichnung „Farbe“ meint im eigentlichen Sinne den Farbton (engl. Colour). Um Fehl- und Missverständnisse und eine
Fülle irreführender Synonyme zu vermeiden,
verwenden wir für das mit „Farbe“ gemeinte Produkt (engl. Paint) vorzugsweise die Bezeichnungen „Anstrichmittel“ oder „Beschichtungsstoff“.
Wenn wir im Zusammenhang des Renovierens, Sanierens, Restaurierens oder einer sonstigen Gestaltungsabsicht mit einem Anstrichmittel Oberflächen und
Gegenstände versehen möchten, dann weil diese in aller Regel reparatur-, instandsetzungs- und korrekturbedürftig sind oder in anderer Weise defizitär erscheinen. Diese festgestellte bzw. so
empfundene Herstellungs- oder Wiederherstellungsnotwendigkeit besteht sowohl in technisch-fachlicher als auch
ästhetisch-dekorativer Hinsicht. Painting the Past, Pure & Original, L’Authentique Paints, Farrow & Ball und Little Greene bieten dazu jeweils eine weitreichende
Produktpalette mit individueller Ausprägung und unterschiedlicher Gewichtung in den Einsatzbereichen und im Farbenspektrum.
Technische Funktionen
So können Anstrichmittel, Putze und Beschichtungsstoffe vor Feuchtigkeit, Wasser, Schimmel- und Pilzbefall, Schmutz und mechnischen Belastungen sowie Korrosion, atmosphärischen, Temperatur-,
Witterungs-, Schall- und Lichtinwirkungen (UV) schützen. Erst ein aufeinander abgestimmter Aufbau
der Beschichtungsstoffe (z. B. Putz, Grundierung, Deckschicht und Versiegelung) verleiht im Endeffekt der Bausubstanz bzw. dem Untergrundmaterial effektiv und langfristig diese
Erhaltungseigenschaften.
Ästhetische Werte
Anstrichmittel werden aber vor allem als Gestaltungsmittel eingesetzt, das sich über Farbton, Oberflächenstruktur und Erscheinungsbild beschreiben lässt und als solches Wohn-, Arbeits- und
Lebensräume atmosphärisch entscheidend mitbestimmt. Diese optischen und haptischen Merkmale stehen in enger
Beziehung zu den verwendeten Werkstoffen und deren charakteristischen Herausbildungseigenschaften. Damit ist gemeint, in welchen weiteren optischen
Merkmalen sich ein Anstrichmittel neben dem Besitz eines konkreten Farbtons ausprägt, sprich im Finish, in der Oberflächenstruktur oder im Glanzgrad. Stark kreidehaltige Anstrichmittel wässriger
Lösungen beispielsweise erzeugen sehr reflexionsarme, stumpfmatte, pudrig wirkende Oberflächen von betont hoher Gleichmäßigkeit und sattem Farbvolumen. Kalkfarben (Löschkalk) wiederum polieren sich
während des Streichens auf und ergeben unsteuerbare Changierungen („Waschungseffekt“), ein lebendiges Wechselspiel dunkler und heller, matter bis seidenglänzender Bereiche. Der mineralische Werkstoff
Kalk
verleiht dabei allen Farbtönen einen leichten Graustich. Hochglänzende Öllacke besitzen eine ebene, glatte und verdichtete Oberfläche. Und typisch für die
traditionelle Mauerwerkfarbe Kalei sind eher pastellige, milde Farbtöne, da sich dunkle Pigmente nicht in der Kalk-Matrix binden lassen.
Farbtonbestimmung
Painting the Past, Pure & Original, L’Authentique Paints, Farrow & Ball und Little Greene besitzen jeweils eine eigenständige Farbpalette mit Nuancen, die insgesamt
ineinandergreifen und - bis auf Schwarz und Weiß - nicht tongleich bei den jeweils anderen Herstellern zu finden sind. Bei der Auswahl eines Farbtons tun sich viele Menschen schwer. Hier sucht man
sich Orientierung, Anhaltspunkte, Referenzen, Beispiele und Muster, um die Auswahl zunächst einzugrenzen. Auch überge-ordnete Fragen, wie dunkel oder hell, unbunt oder Inhalt bunt, warm oder kalt
lassen sich theoretisch relativ
schnell beantworten. Doch je konkreter man auf eine Nuance zusteuert, desto größer wird oftmals die eigene Unsicherheit. Da aber die meisten von uns weder
Kunst, Architektur noch Raumgestaltung gelernt oder studiert haben, verlassen wir uns auf eine konstruktive Mischung aus rationaler Überlegung und Intuition.
Die Ergebnisse sind nicht immer überzeugend. Daher versuchen wir, Ihnen einige Anhaltspunkte, Techniken und Vorgehensweisen vorzustellen, mit denen Sie es sich bei der Auswahl eines Farbtons
vielleicht etwas leichter machen können.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Farbprodukt wird also entlang verschiedener Kriterien getroffen. Mit traditionellen Naturfarben stehen Anstrichmittel zur Verfügung, die fachlich-technische
Anforderungen
erfüllen, eigenständige ästhetische Merkmale besitzen und dem Anspruch an ökologische Qualität, Gesundheitsverträglichkeit und nicht zuletzt traditionelle und ideologische Wertigkeit Rechnung
tragen.
Buksbom® - Kompetenz vom Einrichter:
Wir beraten Sie gern, und zwar, so umfangreich und ausführlich, wie Sie es benötigen zu allen Produkten von Painting the Past, Pure & Original, L’Authentique Paints, Farrow & Ball und Little Greene. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir bieten bei Bedarf auch die Projektbetreuung per Telefon und E-Mail an:
Telefon:
+49 4175/202050-5
(Mo-Fr 10-18 Uhr)
E-Mail:
(rund um die Uhr)
(rund um die Uhr)
persönlich vor Ort in Egestorf:
(Fr-Sa, 10-16 Uhr)
Onlineshop:
Showroom:
Kompetenz:
Als Einrichter verarbeiten wir alle Anstrichmittel, Putze und Beschichtungsstoffe auf unseren eigenen Projekten und verfügen damit über weitreichende Erfahrungen in der fachlichen Verarbeitung! Tipps direkt aus der Praxis!
Painting the Past
Pure & Original
L’Authentique Paints
Little Greene
Newsletter
Bleiben Sie automatisch auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unsere >Buksbom-Post!
Buksbom® Interieur ist bekannt aus ...
Kennen Sie schon unsere anderen Shops?
Versandpartner:
Aufgrund der aktuellen Lage kann es in den Zustellungen vorübergehend zu Verzögerungen kommen.
Alle Preise beinhalten 19% gesetzliche Mehrwertsteuer.